George Robinson
|
Workshop Bärbel BuchwaldEltern und der No Blame Approach- Seite an Seite im Kampf gegen Mobbing -
Wie Erfahrungen zeigen, spielen Eltern in einzelnen Mobbing-Fällen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sie wirken als "externe Kräfte" in die Schule hinein und können ein positives Ergebnis einer Intervention mit dem No Blame Approach gefährden oder im ungünstigsten Fall diese auch zum Scheitern bringen.
Eltern als Unterstützer gewinnnenIm Rhein-Taunus-Kreis wrid an mehreren Schulen in Kooperation mit der Schulsozialarbeit systematisch mit dem No Blame Approach gearbeitet. Für Situationen, in denen nach dem Start der Intervention mit dem No Blame Approach sichtbar wird, dass Eltern eine bedeutsame Rolle spielen, wurde von Bärbel Buchwald und Gabriele Schuster ein Konzept entwickelt, wie Eltern in den Lösungsprozess des Mobbings einbezogen werden können: Die Eltern der Klasse, in der es gilt eine Mobbing-Problematik aufzulösen, werden zu einem Elternabend eingeladen. Entsprechend der Zielsetzung des No Blame Approach ist es Ziel des Elternabends, die Eltern als weitere Unterstützungsgruppe für die positive Veränderung einer schwierigen Situation zu gewinnen. Die Erfahrungen von Bärbel Buchwald und Gabriele Schuster mit der am No Blame Approach angelehnten Vorgehensweise in den Elternabenden sind sehr gut.
No Blame Approach - zurück - -
|
Workshop-Unterlagen
Arbeitsunterlage "4-Ecken-Positionierung"
Bärbel Buchwald
|