Andreas Lob-Hüdepohl
George Robinson
Burkard Severin
Burkhard Bläsi
|
No Blame Approach:
Beliefs, Convictions and Concerns
George Robinson: "Bestrafungen sind nach meinen Erfahrungen als Schulleiter eine sehr ineffektive Vorgehensweise, um Verhaltenänderungen zu erzielen!"
Vor diesem Erfahrungshintergrund erläuterte George Robinson Grundelemente des No Blame Approach.
- Ideenbasis: Die Eintwicklung des No Blame Approach wurde durch die Modelle des "Maori Family Conferencing" und der "Navajo Peace Courts" beeinflusst.
- Unterschied zu anderen Methoden: Der Interventionsansatz kann angewendet werden, ohne dass geklärt werden muss, wer wann was getan oder nicht getan hat.
- Dynamik der Mobbing-Situation: Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist die Mobbing-Dynamik keine zwischen zwei Beteiligten (Mobbing-BetroffeneR" und "Mobbing-AkteurIn"), sondern eine Dynamik, in der eine Vielzahl von Personen mitwirken.
- Mobbing oder kein Mobbing?: Es sind die Auswirkungen, die bestimmte Handlungen auf ein Kind haben, die anzeigen, ob es sich um Mobbing handelt.
- Die Kraft positiver Bestätigung: Der No Blame Approach "öffnet die Tür", aktiviert die positiven Ressourcen der Beteiligten zur Veränderung einer unguten Situation.
No Blame
Approach - zurück
-
-
|
|
"Zwischenruf" von George Robinson
"Zwischenruf" - englische Fassung - als pdf-Datei
"Zwischenruf" - deutsche Übersetzung - als pdf-Datei
"What are your concerns?" - Was sind Ihre Anliegen oder Sorgen in Bezug auf die Nicht-Bestrafung der Mobbing-Akteure?" Mit dieser Frage knüpfte George Robinson an den Vortrag von Prof. Lob-Hüdepohl vom vorherigen Abend an und lud die Kongress-TeilnehmerInnen ein, sich darüber an ihren Tischgruppen auszutauschen.
Über George Robinson und Barbara
Maines
- George Robinson entwickelte gemeinsam mit Barbara
Maines den No Blame Approach. George Robinson verfügt über eine mehr
als 40-jährige Erfahrung als Pädagoge. Er war Schulleiter
einer Schule mit verhaltensschwierigen SchülerInnen und arbeitete
für das Ministerium für Entwicklungshilfe (Ministry of Overseas
Development).
- Barbara Maines war viele Jahre als Schulpsychologin
tätig und arbeitete zuletzt mit SchülerInnen mit emotionalen
Problemen und Verhaltensschwierigkeiten.
Weitere Bilder zum Vortrag
George Robinson wird von
Ludwig Weitz (Kongress-
Moderation) angekündigt.
Blick in das Plenum während des Vortrages
Goerge Robinson im Gespräch mit Übersetzerin Heike Huschauer
|